BioTech & TechBio
Maßgeschneidertes Risikomanagement für innovative Technologien
Umfassende Versicherungslösungen für Ihr Unternehmen
Was ist BioTech?
- Definition: BioTech, oder Biotechnologie, bezieht sich auf die Nutzung biologischer Systeme, Organismen oder deren Derivate, um Produkte, Prozesse oder Technologien für spezifische Anwendungen zu entwickeln. Dazu gehören traditionelle Methoden wie Fermentation und Züchtung sowie moderne Techniken wie Gentechnik und Zellkultur.
- Schwerpunkt: Der Fokus liegt auf der direkten Manipulation biologischer Prozesse, um Lösungen in Bereichen wie Medizin, Landwirtschaft oder Industrie zu schaffen. BioTech-Unternehmen entwickeln etwa Biopharmazeutika, gentechnisch veränderte Organismen (GMOs) oder biologische Diagnostika.
- Methoden: BioTech nutzt biologische und chemische Verfahren, z. B. DNA-Sequenzierung, Proteinengineering oder Fermentationstechniken.
- Beispiele: Unternehmen wie Amgen, Genentech oder Monsanto sind typische Vertreter. Sie entwickeln Medikamente gegen Krankheiten wie Krebs oder Diabetes oder verbessern landwirtschaftliche Erträge durch genetisch veränderte Pflanzen.
- Ziel: BioTech möchte durch die Nutzung und Modifikation von Organismen konkrete Produkte oder Prozesse schaffen, die direkt in der Praxis angewendet werden können.
Was ist TechBio?
- Definition: TechBio beschreibt die Schnittstelle zwischen fortschrittlicher Technologie und Biologie. Es umfasst den Einsatz von Technologien wie künstlicher Intelligenz (AI), maschinellem Lernen, Big Data und Cloud Computing, um biologische Forschung und Entwicklung zu beschleunigen und zu optimieren.
- Schwerpunkt: Der Fokus liegt auf datengetriebenen und technologischen Ansätzen, um biologische Prozesse zu verstehen, zu modellieren und zu verbessern. TechBio-Unternehmen nutzen Algorithmen, um z. B. neue Wirkstoffe zu entdecken oder personalisierte Medizin voranzutreiben.
- Methoden: TechBio setzt auf digitale Werkzeuge wie Bioinformatik, KI-gestützte Wirkstoffentdeckung, automatisierte Laborplattformen und prädiktive Modellierung.
- Beispiele: Unternehmen wie Tubulis, Avelios Medical oder BenevolentAI nutzen KI und maschinelles Lernen, um große Datensätze zu analysieren, neue Therapien zu entwickeln oder klinische Studien effizienter zu gestalten.
- Ziel: TechBio möchte die Effizienz, Präzision und Skalierbarkeit in den Biowissenschaften steigern, indem es technologische Innovationen einsetzt.
BioTech vs. TechBio: Unterschiedliche Risiken im Fokus
Obwohl BioTech und TechBio eng miteinander verknüpft sind, unterscheiden sich ihre Risikoprofile deutlich:
BioTech-Unternehmen stehen vor Herausforderungen wie:
Produkthaftung
Fehlerhafte Produkte können Gesundheitsschäden verursachen und hohe Schadensersatzforderungen nach sich ziehen.
Regulatorische Hürden
Strenge Vorschriften (z. B. FDA, EU-Richtlinien) erfordern präzise Einhaltung – Verstöße führen zu Bußgeldern oder Verzögerungen.
IP-Streitigkeiten
Patente sind zentral, doch Konflikte um geistiges Eigentum können kostspielig werden.
Klinische Studien
Unerwartete Nebenwirkungen oder Fehler können Haftungsansprüche und Reputationsschäden verursachen.
TechBio-Unternehmen begegnen Risiken wie:
Cyber-Bedrohungen
Datenverluste oder Cyberangriffe gefährden sensible Forschungsdaten und Betriebskontinuität
Datenschutz
Verstöße gegen Gesetze wie DSGVO oder HIPAA können hohe Strafen und Vertrauensverlust nach sich ziehen.
IP-Schutz
Algorithmen und Datenmodelle müssen vor Diebstahl geschützt werden und das Unternehmen gegen den Vorwurf gegen Copyrights verstoßen zu haben.
Technologie-Ausfälle
Fehler in KI oder Software können zu falschen Ergebnissen und Haftungsrisiken führen.
TechBio & BioTech - Risiken richtig managen
Die Biowissenschaften befinden sich in einer Ära bahnbrechender Innovationen, die maßgeblich von den Bereichen BioTech und TechBio vorangetrieben werden. Während BioTech also biologische Systeme, Organismen oder deren Derivate nutzt, um Produkte wie Biopharmazeutika oder Medizinprodukte zu entwickeln, setzt TechBio auf fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz (AI), maschinelles Lernen und Big Data, um biologische Forschung und Entwicklung zu optimieren. Beide Branchen revolutionieren Bereiche wie Gesundheitswesen, Landwirtschaft und Industrie – doch mit diesen Innovationen gehen auch komplexe Risiken einher. Ein effektives Risikomanagement ist daher essenziell, um den Erfolg dieser Unternehmen zu sichern.
Als spezialisierter Versicherungsmakler bietet Risk Partners Technology maßgeschneiderte Versicherungslösungen, die exakt auf die spezifischen Bedürfnisse von BioTech- und TechBio-Unternehmen abgestimmt sind. Unser Ziel: Ihnen den Rücken freihalten, damit Sie sich voll und ganz auf Ihre wegweisenden Entwicklungen konzentrieren können.
Versicherungslösungen: Schutz, der zu Ihnen passt
- Produkt- und Berufshaftpflichtversicherung (BioTech)
Schützt vor Haftungsansprüchen bei Produktausfällen oder Entwicklungsfehlern. Beispiel: Ein Medikament zeigt in Studien unerwartete Nebenwirkungen – wir decken Haftungsansprüche und unterstützen bei der Krisenbewältigung. - Klinische Studienversicherung (BioTech)
Bietet Schutz bei Schäden an Studienteilnehmern oder Studienabbrüchen. - Cyber-Versicherung (TechBio)
Deckt Kosten bei Cyberangriffen, Datenverlusten oder Betriebsunterbrechungen ab. Beispiel: Ein Ransomware-Angriff verschlüsselt Forschungsdaten – wir übernehmen Datenrettung, rechtliche Beratung und Schadensbegrenzung. - IP-Versicherung (BioTech & TechBio)
Schützt vor Kosten bei Patentstreitigkeiten – ob Verteidigung oder Durchsetzung Ihrer Rechte. - Directors & Officers (D&O-) Versicherung
Sichert Führungskräfte gegen persönliche Haftungsansprüche ab, z. B. bei regulatorischen oder Management-Vorwürfen.
Lassen Sie sich von uns beraten, Ihre Spezialist:innen für BioTech- und TechBio-Unternehmen
Gerne beraten wir Sie als spezialisierter und unabhängiger Versicherungsmakler zu Ihrer individuellen Absicherungsstrategie. Dabei spielen auch die richtigen Versicherungssummen, Selbstbehalte und der Umfang der gewünschten Absicherung eine Rolle.
Risikomanagement als Schlüssel zum Erfolg
In den dynamischen und regulierten BioTech- und TechBio-Branchen ist proaktives Risikomanagement unverzichtbar. Ohne angemessene Absicherung drohen finanzielle Verluste, Reputationsschäden oder der Verlust von Wettbewerbsvorteilen.
Unser Ansatz umfasst:
- Risikoanalysen: Wir identifizieren und bewerten Ihre spezifischen Risiken.
- Prävention: Sicherheitsprotokolle, Compliance-Programme und IP-Strategien minimieren Gefahren.
- Versicherung: Schutz vor unvorhersehbaren Ereignissen rundet Ihr Risikomanagement ab.
Mit unserem Risk-Management-as-a-Service gehen wir noch einen Schritt weiter: Von Cybersecurity-Audits für TechBio bis hin zu Compliance-Checks für BioTech unterstützen wir Sie ganzheitlich.
Spezialisiertes Risikomanagement mit Risk Partners Technology
Warum Risk Partners Technology?
Die richtige Partnerschaft kann entscheidend sein. Bei uns profitieren Sie von:
- Branchenexpertise: Tiefes Verständnis für BioTech- und TechBio-Herausforderungen.
- Individuelle Lösungen: Policen, die exakt auf Ihr Unternehmen zugeschnitten sind.
- Beratung: Unser Pre-IPO Readiness Check und Risikoanalysen machen Sie zukunftssicher.
- Schnelligkeit: Effiziente Schadensabwicklung hält Ihren Betrieb am Laufen.
- Netzwerk: Zugang zu Experten in Recht, IT-Sicherheit und IP.
Unser Vorgehen:
- RISIKOANALYSE:
Gemeinsam analysieren wir Ihre versicherbaren Risiken durch Abstimmung zu Ihren Produkten, Lieferketten, Transportwegen, Verträgen mit Kunden, Reisewegen Ihrer Mitarbeiter, internationalen Standorten und vielem mehr und ordnen hier die Risiken für Sie nach Kritikalität ein. - RISIKONEIGUNG:
Abstimmung mit Ihnen zur Einschätzung der individuellen Risikoneigung auf deren Basis wir Versicherungsprogramme entwickeln können. - BESTEHENDE VERSICHERUNGSSITUATION:
Sofern schon Versicherungen bestehen prüfen wir diese genau auf deren Versicherungsschutz und stellen Ihnen unsere Analyse transparent dar. - AUSSCHREIBUNG UND VERHANDLUNG:
Wir verhandeln mit verschiedenen passenden Versicherern Angebote zu Ihrem Versicherungsschutz und stellen Ihnen die Ergebnisse in einer transparenten Angebotsübersicht zusammen. So sehen Sie auch, wie Versicherer Ihr Risiko einschätzen, die bislang nicht angeboten haben. - UMSETZUNG:
Wir setzen für Sie die Versicherungsstrategie auf und das Versicherungsprogramm um, sodass Sie zu allen Fragen rund um Ihre Versicherungen jederzeit auf uns zukommen können. Policen und Versicherungsübersichten aber auch Versicherungsbestätigungen erhalten Sie dabei von uns proaktiv, damit Sie auch Ihren Kunden und Investoren die nötige Sicherheit bieten können.
Ihre Innovationen verdienen den besten Schutz
BioTech und TechBio gestalten die Zukunft – doch nur mit starkem Risikomanagement können Sie Ihre Visionen verwirklichen. Risk Partners Technology ist Ihr Partner für maßgeschneiderte Versicherungen und umfassende Unterstützung.
Kontaktieren Sie uns unter hello@riskpartners.technology und erfahren Sie, wie wir Ihre Risiken managen und Ihre Innovationen schützen können. Gemeinsam zum Erfolg – sicher und nachhaltig!
Haben Sie ein aktuelles Projekt, bei dem wir Sie unterstützen können? Buchen Sie gerne einen Termin!
Unser vorgehen
Nächste Schritte
1.
2.
3.
Melden Sie sich gerne für ein unverbindliches Gespräch mit unseren Expert:innen!