Cyber-Versicherung
Ihr Schutz vor digitalen Risiken
Cyber-Versicherung für die Tech-Branche: Ein unverzichtbarer Schutz in einer digitalen Welt
Die Tech- und DeepTech-Unternehmen sind die wichtigsten Innovationstreiber und stehen an der Spitze der Innovation – von Softwareentwicklung über Cloud-Dienste bis hin zur Verwaltung sensibler Daten. Doch mit dieser Vorreiterrolle kommen auch erhebliche Risiken: Cyberangriffe, Datenlecks und wirtschaftliche Schäden durch interne Vertrauensbrüche bedrohen Tech-Unternehmen täglich.
Eine Cyber-Versicherung ist daher nicht nur ein sinnvoller Schutz, sondern ein essenzieller Bestandteil der Risikostrategie. Wir bei Risk Partners Technology helfen Tech-Unternehmen den passenden Cyber-Versicherungsschutz zu finden.
Die wachsende Bedrohung durch Cyberkriminalität in der Tech-Branche
Die Tech-Branche ist ein bevorzugtes Ziel für Cyberkriminelle. Laut aktuellen Studien haben über 60 % der Technologieunternehmen in den letzten zwei Jahren mindestens einen Cyberangriff erlebt – sei es durch Ransomware, Phishing oder Datenlecks. Die Gründe sind vielfältig: Tech-Firmen verwalten große Mengen sensibler Daten, darunter Kundendaten, geistiges Eigentum und proprietäre Software-Codes oder steuern wichtige Prozesse in Wirtschaft und öffentlichen Verwaltungen. Ein einziger Sicherheitsvorfall kann nicht nur finanzielle Verluste verursachen, sondern auch den Ruf eines Unternehmens nachhaltig schädigen.
Besonders kritisch ist die Rolle der Tech-Branche als Multiplikator für Cyberangriffe. Ein kompromittierter Softwareanbieter kann ganze Lieferketten gefährden, wie es der SolarWinds-Angriff 2020 (hier nachlesen) eindrucksvoll gezeigt hat. Für Unternehmen, die mit Risk Partners Technology zusammenarbeiten, ist es daher unerlässlich, proaktiv zu handeln und sich gegen diese Risiken abzusichern.
Warum ist eine Cyber-Versicherung für Tech-Unternehmen essenziell?
Tech-Unternehmen arbeiten oft mit sensiblen Daten und komplexer IT-Infrastruktur, die attraktive Ziele für Hacker und Cyberkriminelle darstellen.
Die wichtigsten Risiken umfassen:
- Cyber-Betriebsunterbrechungen: Ein Angriff wie ein DDoS-Angriff oder eine Ransomware-Attacke kann Cloud- oder On-Premise-Systeme lahmlegen, was zu erheblichen Betriebsausfällen führt.
- Datenlecks und Hackerangriffe: Der Diebstahl von Unternehmens- oder Kundendaten kann rechtliche Konsequenzen (z. B. DSGVO-Bußgelder) und Reputationsschäden nach sich ziehen.
- Erpressungsversuche durch Ransomware: Hacker verschlüsseln Daten und fordern Lösegeld – ein Szenario, das ohne Absicherung existenzbedrohend sein kann.
- Haftungsrisiken durch Datenschutzverstöße: Verstöße gegen Datenschutzgesetze wie die DSGVO oder den California Consumer Privacy Act (CCPA) können hohe Strafen nach sich ziehen.
Eine Cyber-Versicherung bietet Schutz vor diesen Bedrohungen, indem sie folgende Leistungen abdeckt:
1. Kosten für Datenwiederherstellung
Nach einem Angriff können die Kosten für die Wiederherstellung von Systemen und Daten enorm sein.
2. Haftung bei Datenlecks
Schadensersatzforderungen und Bußgelder werden übernommen.
3. Betriebsunterbrechung
Entgangene Gewinne und laufende Kosten während eines Ausfalls werden abgedeckt.
4. Krisenmanagement
PR-Maßnahmen und rechtliche Unterstützung nach einem Vorfall.
5. Erpressungsschutz
Unterstützung bei Lösegeldverhandlungen (sofern gesetzlich zulässig).
Der Zusammenhang mit der Vertrauensschadenversicherung:
Ganzheitlicher Schutz durch individuelle Lösungen
Während die Cyber-Versicherung primär externe Bedrohungen wie Hackerangriffe abdeckt, gibt es eine weitere Risikokategorie, die Tech-Unternehmen nicht ignorieren sollten: interne Bedrohungen. Hier kommt die Vertrauensschadenversicherung (auch Crime-Versicherung genannt) ins Spiel. Sie schützt vor wirtschaftlichen Schäden, die durch Mitarbeiter, Geschäftspartner oder andere vertrauenswürdige Personen verursacht werden – etwa durch Betrug, Unterschlagung oder Datenmissbrauch.
In der Tech-Branche sind solche Szenarien keine Seltenheit. Ein Beispiel: Ein Mitarbeiter eines Softwareunternehmens verkauft vertraulichen Quellcode an einen Konkurrenten oder nutzt Zugriffsrechte, um Kundendaten zu stehlen. Solche Vorfälle fallen nicht unter den Schutz einer klassischen Cyber-Versicherung, da sie nicht durch externe Hacker, sondern durch interne Akteure verursacht werden. Die Vertrauensschadenversicherung schließt diese Lücke und sorgt dafür, dass Unternehmen auch gegen interne Risiken gewappnet sind.
Synergien zwischen Cyber- und Vertrauensschadenversicherung
Die Kombination beider Versicherungen bietet Tech-Unternehmen ein umfassendes Sicherheitsnetz:
- Cyber-Versicherung:
Schützt vor externen Angriffen und deren Folgen. - Vertrauensschadenversicherung:
Deckt Schäden durch interne Akteure ab, die oft schwerer zu erkennen und zu verhindern sind. - Ganzheitlicher Ansatz: Viele moderne Policen, wie sie Risk Partners Technology anbietet, integrieren Elemente beider Versicherungen, um ein nahtloses Schutzkonzept zu schaffen.
Unser Ansatz: Ganzheitlicher Schutz durch individuelle Cyber-Versicherungslösungen
Bei Risk Partners Technology verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz, um Tech-Unternehmen bestmöglich abzusichern.
Unsere Strategie umfasst:
- Cyber-Risk Assessment: Wir führen umfassende Domain-Scans durch und prüfen die Insurance Readiness, inklusive Maßnahmen zur Optimierung der IT-Sicherheit. Dazu gehören auch individuell abgestimmte Versicherungslösungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind.
- Koordination mit Tech-E&O-Versicherung: Wir sorgen dafür, dass Ihre Haftpflicht- und Cyber-Deckung optimal aufeinander abgestimmt sind, um Lücken zu vermeiden.
- Laufende Services: Wir bieten Phishing-Tests, Notfallpläne und Mitarbeitertrainings an, um das Sicherheitsniveau Ihres Unternehmens kontinuierlich zu stärken.
Notfallservices für schnelle Reaktion und Schadensbegrenzung
Im Ernstfall zählt jede Sekunde. Unsere Cyber-Versicherungen umfassen eine breite Palette an Notfallservices,
um Schäden schnell zu minimieren:
➞ Incident Response: Schnelle technische Hilfe und Wiederherstellung der IT-Systeme.
➞ PR- und Krisenberatung: Unterstützung, um Reputationsschäden so gering wie möglich zu halten.
➞ Verhandlungsexperten für Erpressungsfälle: Unterstützung bei Ransomware-Attacken, um den Schaden zu begrenzen.
Maßgeschneiderter Schutz für zukunftsstarke Tech-Unternehmen
Viele Haftungsrisiken in der Tech-Branche sind bereits über eine Tech-E&O-Versicherung (Errors & Omissions) abgedeckt. Doch die Cyber-Versicherung sollte gezielt auf individuelle Risiken wie Cyber-Betriebsunterbrechungen und Datenlecks ausgerichtet sein.
Eine Doppelversicherung gilt es zu vermeiden – lassen Sie uns gemeinsam die optimale Absicherung für Ihr Unternehmen entwickeln.
Warum Tech-Unternehmen jetzt handeln sollten
- Hohe Abhängigkeit von Technologie: Tech-Firmen leben von ihren digitalen Systemen – ein Ausfall oder eine Kompromittierung kann existenzbedrohend sein.
- Regulatorische Anforderungen: Gesetze wie die DSGVO oder der CCPA stellen hohe Anforderungen an den Datenschutz – Verstöße sind teuer.
- Reputationsrisiken: Kunden und Partner erwarten höchste Sicherheitsstandards. Ein Vorfall kann das Vertrauen nachhaltig zerstören.
- Kostenexplosion: Die durchschnittlichen Kosten eines Datenlecks bei mittelständischen Unternehmen liegen 2025 bei über 4 Millionen Euro – ohne Versicherung ein kaum stemmbarer Schaden.
Ein konkretes Beispiel: Ein mittelständisches SaaS-Unternehmen erleidet einen Ransomware-Angriff. Die Cyber-Versicherung übernimmt die Kosten für die Datenwiederherstellung, Lösegeldverhandlungen und rechtliche Beratung. Parallel stellt sich heraus, dass ein Mitarbeiter durch Fahrlässigkeit die Sicherheitslücke verursacht hat – die Vertrauensschadenversicherung deckt den entstandenen internen Schaden. Ohne diese Absicherung hätte das Unternehmen Insolvenz anmelden müssen.
Fazit: Cyber-Versicherung als strategischer Vorteil für die Tech-Branche
Eine Cyber-Versicherung ist für Technologieunternehmen kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Sie schützt nicht nur vor finanziellen Verlusten, sondern stärkt auch die Resilienz und das Vertrauen von Kunden und Partnern. In Kombination mit einer Vertrauensschadenversicherung bietet sie einen ganzheitlichen Schutz gegen externe und interne Risiken – ein unschlagbarer Vorteil in einer Branche, die von Innovation und Vertrauen lebt.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Risk Partners Technology Ihr Unternehmen absichern kann? Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie sich individuell beraten. In einer Welt voller digitaler Risiken ist Vorsorge der Schlüssel zum Erfolg.
FAZIT
Maximale Sicherheit für
Ihr Unternehmen!
Eine Cyber-Versicherung schützt Ihr Unternehmen vor digitalen Risiken. Mit unserer individuellen Beratung und maßgeschneiderten Lösungen sorgen wir dafür, dass Sie optimal abgesichert sind und sich auf das konzentrieren können, was wirklich zählt: Innovation und Wachstum.