IndustrialTech
Maßgeschneidertes Risikomanagement für innovative Technologien
Umfassende Versicherungslösungen für Ihr Unternehmen
Was ist IndustrialTech?
- IoT: Vernetzung von Maschinen und Anlagen zur Datensammlung sowie Steuerung der Produktion in Echtzeit. Zudem frühzeitige Analyse, wann welche Bauteile ausgetauscht oder gewartet werden müssen.
- Einsatz von KI und maschinellem Lernen: Analyse großer Datenmengen, Optimierung von Produktionsprozessen und Steigerung der Effizienz in der Produktion.
- Robotik und Automatisierung: Flexible Automatisierung, um schnell auf veränderte Produktionsanforderungen zu reagieren. Einsatz von Robotern und Automatisierung zur effizienten Übernahme repetitiver Aufgaben.
- Engineering Software: Software zur Prozessplanung, -betrieb und -steuerung in sämtlichen industriellen Abläufen.
- Mess- und Sensortechnik: Zur Überwachung heißer oder sehr schnell laufender Anlagen im laufenden Betrieb und damit deutliche Erhöhung der Effizienz aber auch der Qualität der Produkte.
- Mobility & Logistics: Innovative Lösungen zur Mobilitäts- und Logistikplanung erzielen gerade für Exportnationen ungeahnte Effizienzsteigerungen und ermöglichen globale industrielle Geschäftsmodelle.
Welche Risiken haben IndustrialTech-Unternehmen?
Haftung
- Haftung für Vermögensschäden
- Produkthaftung
- Haftung für Sach- und Personenschäden
- Haftung für Schäden bei Installation oder Wartung
Cyber
- Hackerangriffe
- Cyber-Haftpflicht
- Datenschutzverstöße
- Ransomware
- Hacking der IoT Infrastruktur und Beschädigung von Maschinen und Anlagen durch Dritte
Management
- Zivilverfahren des Unternehmens gegen die Manager wegen Pflichtverletzungen, die zu einem Vermögensschaden im Unternehmen geführt haben
- Strafverfahren gegen Manager wegen vorgeworfener Verletzung des Strafrechts (z.B. Steuerstrafrecht oder Sozialversicherungsbetrug)
- Persönliche Haftung von Beiräten für Fehler in der Kontrolle des Managements
Maschinen
- Maschinenbruch
- Fehlbedienung
- Diebstahl, Feuer, Sturm, etc.
- Montagefehler und daraus entstehende Schäden
IP
- Verletzung der eigenen IP-Rechte durch andere Unternehmen (gerade gut mit Kapital ausgestattete Unternehmen können so kleine Wettbewerber „ausbluten“)
- Verletzung der IP-Rechte Dritter und damit vorgeworfener Schadenersatzanspruch
Transport / Betriebsunterbrechung
- Transporte im In- und Ausland und alle damit verbundenen Schäden
- Unterbrechung der Lieferkette und damit Betriebsunterbrechung in Ihrem Unternehmen
Welche Versicherungen benötigen IndustrialTech-Unternehmen?
- Kritisch: Tech-E&O & Produkthaftpflicht-, Cyber-, Managementabsicherung (D&O- / E&O-Versicherung).
- Wichtig: Versicherung von Sachwerten (Sachversicherung, Maschinenversicherung, Elektronikversicherung), IP-Haftpflicht/-Rechtsschutz, Transportversicherung, Betriebsunterbrechung.
- Optional: Firmen-Rechtsschutz, Reiseversicherungen.
Die Sparten sollen vor allem einen groben Überblick geben.
Lassen Sie sich von uns beraten, Ihre IndustrialTech Spezialist:innen
Gerne beraten wir Sie als spezialisierter und unabhängiger Versicherungsmakler zu Ihrer individuellen Absicherungsstrategie. Dabei spielen auch die richtigen Versicherungssummen, Selbstbehalte und der Umfang der gewünschten Absicherung eine Rolle.
IndustrialTech im Trend? Chancen durch richtiges Risikomanagement ergreifen
Innovation und Digitalisierung sind Triebkräfte unseres deutschen Mittelstands und Unternehmen arbeiten intensiv an der Erhalt und Entwicklung unserer Wettbewerbsfähigkeit. Durch richtiges Risikomanagement können Unternehmen aus diesem Sektor sicherstellen, dass existenzbedrohende und nicht im Businessplan kalkulierbare Risiken ordentlich an Versicherer ausgelagert werden. Das ist essenziell, damit sich Management und Organisation auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
Leider ist es nicht immer einfach, die passende Versicherung zu finden, die auch den Umfang Ihrer Tätigkeit umfassend absichert, da auch für die Versicherer manche Geschäftsmodelle neu sind und damit selbst schwer zu kalkulieren. Ausschlüsse im Bedingungswerk oder unverständliche Klauseln in den Policen können den vermeintlich guten Versicherungsschutz gefährden und aushöhlen. Wir unterstützen Sie als Spezialmakler für Tech-Unternehmen gerne bei der Analyse Ihrer Risiken und der Beratung zum passenden Versicherungsschutz. Diesen entwickeln wir oft individuell mit den passenden Versicherern und schneiden die Deckung auf Ihr Unternehmen zu, sodass Sie immer wissen, was versichert ist und was nicht.
Spezialisiertes Risikomanagement mit Risk Partners Technology
Unser Vorgehen:
- RISIKOANALYSE:
Gemeinsam analysieren wir Ihre versicherbaren Risiken durch Abstimmung zu Ihren Produkten, Lieferketten, Transportwegen, Verträgen mit Kunden, Reisewegen Ihrer Mitarbeiter, internationalen Standorten und vielem mehr und ordnen hier die Risiken für Sie nach Kritikalität ein. - RISIKONEIGUNG:
Abstimmung mit Ihnen zur Einschätzung der individuellen Risikoneigung auf deren Basis wir Versicherungsprogramme entwickeln können. - BESTEHENDE VERSICHERUNGSSITUATION:
Sofern schon Versicherungen bestehen prüfen wir diese genau auf deren Versicherungsschutz und stellen Ihnen unsere Analyse transparent dar. - AUSSCHREIBUNG UND VERHANDLUNG:
Wir verhandeln mit verschiedenen passenden Versicherern Angebote zu Ihrem Versicherungsschutz und stellen Ihnen die Ergebnisse in einer transparenten Angebotsübersicht zusammen. So sehen Sie auch, wie Versicherer Ihr Risiko einschätzen, die bislang nicht angeboten haben. - UMSETZUNG:
Wir setzen für Sie die Versicherungsstrategie auf und das Versicherungsprogramm um, sodass Sie zu allen Fragen rund um Ihre Versicherungen jederzeit auf uns zukommen können. Policen und Versicherungsübersichten aber auch Versicherungsbestätigungen erhalten Sie dabei von uns proaktiv, damit Sie auch Ihren Kunden und Investoren die nötige Sicherheit bieten können.
Wie hoch sollten die Versicherungssummen sein?
Versicherungssummen sollten immer individuell und je nach Versicherungssparte gewählt werden. Hier geben wir Ihnen einige Punkte mit, die Sie bei der Wahl der Versicherungssumme berücksichtigen sollten:
- Haftpflicht/Tech E&O:
Diese Versicherungssumme wird oft von Kunden vorgegeben – individuell höhere Versicherungssummen für Projekte sind auch in Projektversicherungen realisierbar. Wir empfehlen hier über das Worst-Case Szenario nachzudenken und die Versicherungssumme entsprechend zu wählen. Mit verschiedenen Instrumenten lässt sich der Versicherungsschutz dann auch für mehrere potenzielle Schadenfälle eines Jahres anpassen. - D&O:
Die D&O-Versicherungssumme sollte nach unterschiedlichen Parametern gewählt werden. Unsere Kunden wählen häufig die folgenden Summen:- < 3 Mio. € Umsatz – min. 1.000.000 €
- 3-5 Mio. € Umstaz – min. 2.000.000 €
- 5-25 Mio. € Umsatz – min. 5.000.000 €
- 25-100 Mio. € Umsatz – min. 10.000.000 €
- >100 Mio. € Umsatz – Individuell abgestimmt, häufig 15.000.000 € – 25.000.000 €
- Die D&O-Versicherungssumme sollte höher gewählt werden, wenn VC-/PE-Investoren beteiligt sind, da hier die benötigten Sicherheiten zum Kapitalerhalt häufig wichtiger sind. Andere beeinflussende Faktoren können die Branche, Internationalität und Sicherheitsbedürfnisse der Geschäftsführer sein.
- Cyber:
95% der Cyber-Versicherungssumme wird im Schadenfall für die Betriebsunterbrechung verwendet. Prüfen Sie daher den Worst-Case in Ihrem Unternehmen und die benötigten Wiederherstellungszeiten, optimalerweise mit verbunden mit echtem Testing der Wiederherstellung. Auf dieser Basis legen wir dann die individuelle Cyber-Versicherungssumme fest. Hinzu kommen Anwaltskosten, PR-Beratung, Incident Response und viele weitere kleinere Kostenfaktoren, die wir bei der Ermittlung der passenden Versicherungssumme für Sie festlegen.
Tech E&O für IndistrialTechs: Darauf sollten Sie im Jahr 2025 achten!
Insbesondere in der EU ist Regulatorik ein wichtiger Einflussfaktor für Tech-Unternehmen. Diese Regulatorik kann aber bei Nicht-Einhaltung auch erhebliche Risiken für Unternehmen bergen und vor allem zu hohen Haftungssummen führen.
Wichtige aktuelle Entwicklungen in der EU:
- Neuerung der Produkthaftungsrichtlinie der EU:
Mit der überarbeiteten Richtlinie wurden die Vorschriften für die Entschädigung von Personenschäden, Sachschäden oder Datenverlusten, die durch unsichere Produkte, insbesondere auch für digitale Produkte und HighTech verursacht werden, modernisiert und verstärkt. Sie trägt auch der wachsenden Zahl von Produkten auf dem Binnenmarkt Rechnung, die außerhalb der Union hergestellt werden. So schreibt sie vor, dass Hersteller immer einen Wirtschaftsbeteiligten in der EU benennen müssen, von dem Geschädigte Schadenersatz verlangen können. Das gilt auch für online vertriebene Produkte. Durch die Änderung steigt das Schadenpotenzial im Bereich der Produkthaftpflicht auch für Tech-Unternehmen, sodass eher höhere Versicherungssummen empfehlenswert sind. - Internationale Handelsbeziehungen:
Die USA sind für viele deutsche Tech-Unternehmen einer der relevantesten Märkte und gleichzeitig Herkunft relevanter Investoren. Gerade die unsichere politische Lage kann deutsche Unternehmen gefährden, die nicht 100 % compliant mit den Vorschriften in den USA sind. Dazu gehört beispielsweise das teilweise Versicherungsverbot aus dem Ausland, wenn Sie US-Niederlassungen haben. - NIS2 und DORA:
Deutlich verstärkte Anforderungen an die Cyber-Sicherheit in Unternehmen sowie eventuelle Folgeansprüche gegen das Management bei Nicht-Einhaltung betreffen gleich mehrere Risikosphären.
Wie wir IndustrialTechs unterstützen
Wir sind ein auf Tech-Unternehmen spezialisierter Versicherungsmakler mit Quality-first Ansatz. Unser Team versierter Expert:innen der Branche berät Sie gerne zu Ihren individuellen Risikoabsicherungsmöglichkeiten – national oder international.
Haben Sie ein aktuelles Projekt, bei dem wir Sie unterstützen können? Buchen Sie gerne einen Termin!
Unser vorgehen
Nächste Schritte
1.
2.
3.
Melden Sie sich gerne für ein unverbindliches Gespräch mit unseren Expert:innen!